Die 4 Funktionen des Sehens
Die vier Funktionen des "Sehens" müssen gleich gut und gleichzeitig ablaufen, um unseren heutigen visuellen Anforderungen zu genügen:
1. Augenbewegung | = Wo bin ich? | = Orientierung |
2. Fixation | = Wo ist es? | = Lokalisieren |
3. Scharfstellen | = Was ist es? | = Identifizierung |
4. Visualisation | = Wie ist es? | = inkl. hören, fühlen, riechen, schmecken |
Schon eine Problemgeburt, eine verminderte oder gar ausgebliebene Krabbelphase, motorische Entwicklungsstörungen (Link zu Früherkennung) und fehlende Bewegungsmöglichkeit in freier Natur erzeugen Defizite.
Die verhaltensorientierten Sehübungen haben also folgende Ziele:
Fehlentwicklungen vorbeugen, deren Auswirkungen begrenzen oder beseitigen. Fehlverhalten aufdecken, deren Auswirkungen ebenfalls begrenzen oder beseitigen, bei gleichzeitiger Vermittlung einer geeigneten visuellen Entwicklung.
