Auditive Probleme bedürfen regelmäßiger und konsequenter Anregungen
Wo können wir selbst unser, oder sollte die Schule ihr Verhalten überdenken:
- Kinder, die nachfragen werden gerügt oder deren Verhalten wird sanktioniert oder abgeblockt
- Abschauen lassen vom Nachbarn, wenn etwas nicht sicher auditiv erfasst wurde
- Regenerationsphasen und Stressabbau durch Ruhephasen
- Integrative Klassen mit bis 16 Schülern sind oft ein Gewinn für Lehrer und Klasse
- Individuelle Diktiersitzungen in regelmäßigen Abständen – davon können oft 1-2 Noten abhängen
- Wichtig sind Selbsterfahrung und Eigenwahrnehmung zu forcieren.
- Therapeutische Maßnahmen mit Hörbahnung, Hörtraining oder akustischer Rückkopplung eigener Sprachproduktionen
- Lerntherapeutischer individueller Förderunterricht
Auditive Störungen gehen leider häufig sehr tief und gehören meist über längere Zeiträume gefördert – der Kompensationsbereich ist das Sehen. Über diese speziellen Arbeitstechniken lässt sich Sicherheit unterstützend aufbauen.